Philips Avent SCD843/26 Video-Babyphone

09/2019

Nachdem wir mit dem Philips Avent SCD630/26 bereits einen der Vorgänger im Einsatz hatten, möchten wir nun unsere Erfahrung mit dem aktuellen Modell SCD843/26 teilen.

Zuerst möchten wir mal für etwas Klarheit hinsichtlich der verwirrenden Modell-Bezeichnungen sorgen. Aktuell scheint es für technisch ein und das selbe Gerät vier unterschiedliche Modelle zu geben.

  • SCD630/26 (Modell aus 2017, graue Antennen)
  • SCD841/26 (Aktuelles Modell, grüne Antennen, grüner Fuß an der Baby-Einheit)
  • SCD843/26 (Aktuelles Modell, graue Antennen)
  • SCD845/26 (Aktuelles Modell, blaue Antennen, blauer Fuß an der Baby-Einheit)

Alle vier Modelle sind, abgesehen von den Farbunterschieden, hinsichtlich der Funktionen und Bedienelemente identisch. Lediglich das Modell SCD845/26 verfügt laut den technischen Daten über einen größeren Akku. Zumindest verspricht Philips hier 2 Stunden mehr Akkulaufzeit der Eltern-Einheit.

Ob ein Video-Babyphone wirklich notwendig ist, ist letztlich Geschmackssache und eine Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss. Wir wollten von vorn herein nicht bei jedem kleinsten Geräusch, gleich ins Kinderzimmer stürmen müssen, nur um festzustellen, dass sich unser Kind nur mal kurz im Schlaf gedreht hat. Durch das Video-Babyphone, haben wir die Möglichkeit zu sehen was im Kinderzimmer passiert. Wir konnten recht schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wann sich unser Kind von selbst wieder beruhig, oder wann der Einsatz von Mama oder Papa gefragt ist.

Erster Eindruck zum Philips SCD843/26

Auf den ersten Blick macht das Gerät einen ordentlich verarbeiteten Eindruck. Nirgends sind scharfe Kanten oder gar überstehende Teile zu finden – was bei dem aufgerufenen Preis auch so gehört.

Im Lieferumfang befinden sich neben der Baby- und Eltern-Einheit zwei Netzteile mit Mini-USB Anschluss, je zwei Dübel und Schrauben zur Wandmontage der Baby-Einheit, sowie die Bedienungsanleitung.

Funktionen des Philips SCD843/26

Nach dem Einschalten verbindet sich die Eltern-Einheit automatisch mit der Baby-Einheit. Die Baby-Einheit verfügt neben der Kamera und dem Mikrofon über ein Nachtlicht. Dieses lässt sich entweder direkt an der Baby-Einheit oder an der Eltern-Einheit Ein- bzw. Ausschalten. Weiterhin befindet sich in der Baby-Einheit ein Temperatursensor. Dieser sorgt dafür, dass die Raumtemperatur auf der Eltern-Einheit angezeigt wird. Zusätzlich lassen sich Grenzwerte festlegen, damit das Babyphone warnt, sobald diese über- bzw. unterschritten werden.

Während die Eltern-Einheit natürlich über einen Akku verfügt, lässt sich die Baby-Einheit nur über das Netzteil betreiben. Dank das Mini-USB Anschluss, sollte hier jedoch auch die Verwendung einer Power-Bank oder ähnlichem möglich sein (z.B. im Urlaub).

Die Eltern-Einheit verfügt über einen fest verbauten Lithium-Ionen Akku. Da bei der Verbindung zwischen Eltern- und Baby-Einheit das selbe Frequendband (2,4 GHz) genutzt wird, können sich WLAN-Signale, DECT-Telefone oder Bluetooth Geräte störend auswirken. Jedoch stellte das bei uns kein Problem dar. Zwischen Eltern- und Baby-Einheit liegen zwei Stahlbetondecken mit Fußbodenheizung.

Die Kamera der Baby-Einheit lässt sich Schwenken und Neigen, sodass eine Ausrichtung problemlos möglich ist.

Video-Modus

Bei aktiviertem VIDEO-Modus ist der Bildschirm immer eingeschaltet, sodass Sie Ihr Baby beim Schlafen sehen können. Alle Geräusche werden direkt an die Eltern-Einheit übertragen.

Audio-Modus

Das Display der Eltern-Einheit wird ausgeschaltet, der AUDIO-Modus ist jedoch aktiviert. 3 Sekunden nach dem Auswählen des AUDIO-Modus wird das Display ausgeschaltet.

Alle Geräusche werden ständig an die Eltern-Einheit übertragen. Wenn das Baby weint, bleibt das Display der Eltern-Einheit ausgeschaltet, die Geräuschpegelanzeige wechselt jedoch zu Grün.

VOX-Modus

Das Display und die Tonausgabe der Eltern-Einheit werden ausgeschaltet, wenn im VOX-Modus für 20 Sekunden kein Geräusch erkannt wird. Wenn das Baby weint, werden das Display und die Tonausgabe der Eltern-Einheit sofort eingeschaltet.

ECO-Modus

Das Display und die Tonausgabe der Eltern-Einheit werden ausgeschaltet, wenn für 20 Sekunden kein Geräusch erkannt wird. Im ECO-Modus sind das Display und die Tonübertragung ausgeschaltet. Wenn das Baby weint, werden das Display und die Tonausgabe der Eltern-Einheit sofort eingeschaltet.

Schlaflieder

Das Philips SCD843/26 verfügt über eine Schlafliedfunktion. Damit können entweder über den Schalter an der Baby-Einheit oder das Menü der Eltern-Einheit Schlaflieder an der Baby-Einheit abgespielt werden. Die Lautstärke lässt sich jedoch nur über die Eltern-Einheit regulieren. Es stehen fünf Schlaflieder zur Auswahl. Das ausgewählte Schlaflied wird für ca. 15 Minuten fortlaufend wiederholt.

Gegensprechfunktion

Über die Gegensprechfunktion besteht die Möglichkeit mit dem Baby zu sprechen. Allerdings lässt die Ton-Qualität der Baby-Einheit hier sehr zu wünschen übrig. Ob das Baby die Stimme von Mama oder Papa hier wiedererkennt wagen wir zu bezweifeln. Hier hätten wir im Hinblick auf den Preis etwas mehr erwartet als einen scheppernden Lautsprecher, der mit dieser Funktion deutlich überfordert ist.

Empfindlichkeit, Zoom und Vibration

Über das Menü der Eltern-Einheit, lässt sich die Empfindlichkeit der Baby-Einheit regeln. Hier kann zwischen Low, Medium, High und Very High ausgewählt werden. Die Vibration an der Eltern-Einheit bietet drei Einstellungen. Immer an, immer aus oder nur an wenn die Eltern-Einheit stumm geschaltet ist. Durch die Zoom Funktion, lässt sich ein Bildausschnitt vergrößert anzeigen. Dieser lässt sich über den Runden Vier-Wege-Schalter verschieben.

Fazit zum Philips SCD843/26

Wir sind mit der Leistung des Philips SCD843/26 zufrieden. Die Video-Qualität ist OK und reicht aus um die Lage im Kinderzimmer einschätzen zu können. Man darf hier jedoch keine Wunder erwarten. Angesichts des doch recht hohen Preises hätten wir hier etwas mehr erwartet. Im Nachtsicht-Modus reduziert sich die Qualität ab einer gewissen Entfernung (>3 Meter) zum Babybett nochmal deutlich. Hier reicht dann vermutlich die Ausleuchtung der Infrarot-LED´s nicht mehr aus.

Der größte Schwachpunkt liegt unser Ansicht nach in der Audio-Qualität, was für uns jedoch nicht relevant ist, da wir die Gegensprechfunktion nicht nutzen.

Die Kernaufgaben eines Babyphones bewältigt das Philips SCD843/26 anstandslos und darauf kam es uns an. Die Verbindung zwischen Eltern- und Baby-Einheit ist stabil und reicht sogar bis in den Garten. Die Eltern-Einheit lässt sich dank Gürtelclip prima mitnehmen. Von uns gibt es daher eine klare Kaufempfehlung.

Vergleich zum Philips SCD713/26 Audio-Babyphone

Nachdem unser erstes SCD630/26 Video-Babyphone kaputt gegangen war, haben wir übergangsweise das Philips SCD713/26 Audio-Babyphone genutzt. Im Vergleich zum hier beschriebenen SCD843/26, überzeugt dieses durch eine wesentlich bessere Audio-Qualität und eine enorm lange Akkulaufzeit. Insbesondere im ECO Max Modus hielt das SCD713/26 bis zu zwei volle Tage (jeweils ca. 12 Stunden nachts, und 3 Stunden tagsüber) durch ohne geladen zu werden. Auch die Empfangsreichweite war nochmal ein kleines Stück besser. Wer also keine großen Wert auf die Video-Funktion legt, ist mit dem SCD713/26 sehr gut beraten.

Produktempfehlungen

Austausch mit anderen Eltern

Nutzt die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Eltern in unserem Eltern-Forum.

No votes yet.
Please wait...

Schreibe einen Kommentar